Seit 2004 besteht der Unternehmerverband Alb-Donau – und hat innerhalb relativ kurzer Zeit ein starkes Netzwerk aufgebaut, das beim wachsenden Interesse für die Migranten-Ökonomie verstärkt an Bedeutung gewinnt.
Dabei waren die Anfänge beileibe nicht darauf ausgerichtet, eine große gesellschaftliche Rolle zu spielen. Vor rund 11 Jahren trafen sich vornehmlich aus der Türkei stammende Unternehmer regelmäßig in der Freizeit um Geselligkeit zu pflegen. “Doch über was haben wir hauptsächlich geredet? Übers Geschäftliche”, erinnert sich Hasan Hüseyin Kilic, Betriebsleiter im Bauunternehmen seines Bruders ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Unternehmerverbandes Alb-Donau: “Dabei waren die Themen meistens die gleichen: Behörden, Banken, Betriebsführung.”
Schnell wurde deutlich, dass in diesen bis dahin losen Treffen eine große Chance lag: Die Unternehmer hatten großen Bedarf an Informationen – “und es war doch klar, dass jeder versuchte, Fehler zu vermeiden.” Die Treffen wurden häufiger, Fachleute aus dem Bekanntenkreis wurden hinzugezogen – das Angebot wurde breiter, das Interesse wuchs. Es folgte die Gründung des Unternehmerverbandes Alb-Donau. Der junge Verband entwickelte sich schnell: Aus dem Informationsaustausch wurden feste Bindungen, Kontakte zur Stadt Ulm und zur Ulmer IHK wurden geknüpft, gemeinsame Aktionen wurden gestartet. wissenschaftliche Untersuchungen auf den Weg gebracht. Es gehe darum, die Bedeutung der Wirtschaftskraft ausländisch geprägter Unternehmen und deren Potenzial für die gesellschaftliche Entwicklung deutlicher wahrzunehmen und zu fördern. ADUV wurde als Partner angenommen und ist heute in vielen Bereichen erste Anlaufstelle. “Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt”, unterstreicht Geschäftsführer Önder Kurt, der seit 2006 als ADUV-Geschäftsführer fungiert, “denn helfen wir Menschen, dienen wir allen.”
Eine Auswahl der ADUV-Aktivitäten der vergangenen Jahre:
September 2008
ADUV-Geschäftsführer Önder Kurt war Gast der Mitgliederversammlung der Südwestmetall-Bezirksgruppe Ulm; außerdem referierte er bei der VWSG-Herbsttagung in Ulm.
Juni 2008
In Kooperation mit der IHK Ulm und der Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg (ifex) organisierte der ADUV eine Informationsveranstaltung für Existenzgründer mit Migrationshintergrund.
April 2008
Gemeinsamer Firmenbesuch von ADUV Vertretern mit den Landtagsabgeordneten Edith Sitzmann (Bündnis 90/Die Grünen) und Siegfried Lehmann (Bündnis 90/Die Grünen) bei der Öztürk Döner Produktion in Waldburg sowie mit Thomas Oelmayer (Bündnis 90/Die Grünen) sowie Werner Wölfle (Bündnis 90/Die Grünen) bei NAF Stanz- und Umformtechnik GmbH in Erbach.
Expertengespräche in Ulm und Friedrichshafen mit Vertretern der Landtagsfraktion der Bündnis Grünen zum Thema “Weit mehr als Döner und Pizza!”
März 2008
Im Gespräch mit dem Ministerialrat Rupert Sandfuchs im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Famile und Frauen wurde über die Zukunftsperspektiven der Mitbürger mit Migrationshintergrund und ihre Bedeutung für die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit Bayerns diskutiert.
Februar 2008
Dr. Markus Lang, Leiter der Wirtschaftsabteilung der deutschen Botschaft in Ankara, empfing Athanasios Melissourgos von Baden-Württemberg International und ADUV-Geschäftsführer Önder Kurt. Mit dem Leiter des Amts für europäische Angelegenheiten des Oberbürgermeisteramtes Istanbuls, Yaşar Karaca, fanden neben einem Informationsaustausch auch Gespräche über die zukünftige Zusammenarbeit statt.
Januar 2008
Landtagsabgeordneter Thomas Oelmayer (Bündnis 90/Die Grünen) war Gast im Unternehmerverband Alb-Donau, diskutiert wurden unter Anderem die aktuelle Lage und die Chancen der Migrantenökonomie in Deutschland.
Dezember 2007
Eine ADUV-Delegation besuchte das Fachforum im Wirtschaftsministerium Baden Württemberg “Selbständigkeit hat viele Gesichter: Netzwerke – Projekte – Förderansätze zur Gründungsunterstützung von Mitbürgern mit Migrationshintergrund”
November 2007
Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner, 1. Bürgermeister Gunter Czisch, IHK-Geschäftsführer Bernd Radtke und Ulrike Sautter vom Stadtentwicklungsverband Ulm/Neu-Ulm waren zum Informations- und Erfahrungsaustausch beim ADUV zu Gast.
Oktober 2007
Eine Delegation des Unternehmerverbandes Alb-Donau besuchte die Kontakt- und Kooperationsbörsen In Istanbul und Ankara mit dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg unter der Leitung von Staatssekretär Richard Drautz.
Juni 2007
MdL Martin Rivoir (SPD) informierte sich gemeinsam mit der Fraktionsvorsitzenden der Ulmer SPD Dorothee Kühne und dem SPD-Kreisvorstand Manfred Müller über die Aktivitäten des ADUV.